Ardningalm
Am 31. August fand unser letzter Ausflug statt. Es ging mit einem vollbesetzten Autobus auf die Ardningalm. Nach dem guten Mittagessen unterhielten unsere Musikanten, Hans und Gust, ein paar Stunden die fröhliche Gesellschaft. Alle fanden, es war ein toller Abschluss des heurigen Ausflugsjahres und dankten dem Vorsitzenden Herrn Reitbauer mit einem großartigen Applaus.
Sommerausflug Salzstiegl
Am Dienstag, den 11. Juli 2023 starteten wir unseren Sommerausflug aufs Salzstiegl. Die Route führte über Hohentauern, wo wir eine Frühstückspause einlegten. In der Bäckerei/Cafe Brandl stärkten wir uns für die Weiterfahrt über Weißkirchen im Murtal Richtung Gaberl und dann über eine kurvenreiche Straße zum Salzstiegl. Ziel war der Alpengasthof auf 1553 m Seehöhe. Im Jahre 1900 wurde hier erstmalig eine kleine Selbstversorgerhütte errichtet. Später wurde diese auch für den Pferdewechsel der Salztransporte als Übergang vom Salzkammergut in Richtung Süden benutzt.
Der Wettergott hatte für uns Sonnenschein pur beschert und nach dem Mittagessen schwärmten wir aus, um die nähere Umgebung zu erkunden. Man hat einen wunderbaren Ausblick ins Murtal. Man konnte den Duft des Waldes und der Pflanzenwelt genießen. Im Winter ist das Salzstiegl ein beliebtes Schigebiet.
Nach dem Herumwandern trafen sich alle wieder im Alpengasthof. Unsere Musiker Gust und Hans spielten flotte Weisen auf. Die Musik regten nicht nur unsere ältesten Mitglieder (93 und 88 Jahre) zum Tanzen an, sondern auch die Jüngsten fanden Gefallen an der Musik. Schweren Herzens mussten wir dann doch wieder die Heimreise antreten, aber alle waren der Meinung, dass dies ein wunderschöner gemütlicher Ausflug war. Chauffeur Manfred brachte uns gut nach Hause, wofür wir uns bedanken, ebenso bei unserem Ortsvorsitzenden für die super Organisation.
Bezirkswandertag, 21. Juni 2023
Blauer Himmel und Sonnenschein pur dominierten beim Bezirkswandertag am 21. Juni 2023 der Region Leoben, der heuer von der OG Wald am Schoberpaß ausgerichtet wurde.
Begrüßen konnte der OG_Vorsitzende Johann Reitbauer Bürgermeister Marc Landl, Altbürgermeister Hans Schrabacher, aus Leoben den Bezirksvorsitzenden Arno Maier, weiters die OG_Vorsitzenden aus Kammern Hannes Nimpfer mit Gattin, aus Kalwang Paul Hengl mit Gattin, aus Donawitz Sylvia Winkler, aus Judendorf Erich Winkler, aus Proleb Elvira Gingl, aus Trofaiach den Pressebeauftragten Peter Arendt mit Gattin, sowie die zahlreich erschienenen ca. 160 Mitglieder aus fast allen Ortsgruppen. Mit dabei waren auch Bezirksschriftführerin Grete Wurm mit Gatten und „Radl-Resi“ war auch da.
Ausgangspunkt war die Volksschule, Abmarsch um 9 Uhr. Es gab zwei Routen zur Auswahl, die längere mit ca. 6 km führte bergauf zu „Hannerl am Berg“. Bei Temperaturen wie im Hochsommer war die Labestation ein Labsal für die durstigen Wanderer. Die kürzere Strecke führte zum Badesee.
Treffpunkt war dann wieder die Schule. Die Grillmeister servierten Grillspezialitäten und die fleißigen HelferInnen verwöhnten mit kühlen Getränken. Danke an die SpenderInnen für das umfangreiche und ausgezeichnete Kuchenbuffet. Percht Gust und Pollinger Hans spielten zünftig auf und so verbrachten wir bei guter Laune einen gemütlichen und geselligen Nachmittag.
Jahresberichtsversammlung mit Neuwahl am 19. Mai 2023
Am 19. Mai mit Beginn um 14 Uhr fand unsere Jahresberichts-Versammlung mit Neuwahl im GH Fink statt.
OG Vorsitzender Johann Reitbauer konnte neben 46 MitgliederInnen die Ehrengäste Herrn Bürgermeister Marc Landl, sowie Herrn Bezirks-Vorsitzenden Komm. Rat Arno Maier herzlich begrüßen. Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen verlas der OG Vorsitzende Reitbauer die Tagesordnung. Es folgten Kurzbericht der Schriftführerin mit Bekanntgabe der Mitgliederbewegung 2022. Aktuell stehen wir bei 108 MitgliederInnen. Kurzbericht des Kassiers und der Kassenkontrolle. Herr Potocnik stellt die Bitte um Entlastung des Kassiers, die einstimmig angenommen wird.
Dann gab Johann Reitbauer einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr 2022. Speziell der
4-Tagesausflug ins Waldviertel im April 2022 war eine Herausforderung bezüglich Organisation, die sich aber mehr als gelohnt hat, es wurde lautstark der Wunsch geäußert, wieder einen mehrtägigen Ausflug durchzuführen.
Reitbauer stellt noch die weiteren geplanten Termine 2023 vor: An erster Stelle steht der Sonnwendwandertag am 21. 06. an, die OG Wald lädt zum Bezirkswandertag ein.
Weitere Themen sind die Teuerungen, auch Ausflüge sind leider davon betroffen.
Außerdem verweist er auf unser Vereinsleben mit Kegeln, Club-Nachmittage, Wandern sowie Fit-Veranstaltungen.
Vorstellung des Wahlvorschlages
Hans Schrabacher trug den Wahlvorschlag vor und leitete zur Neuwahl über. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen und die vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder nahmen die Wahl an.
Der neue Vorstand:
Vorsitzender: Johann Reitbauer
Vorsitzender-StVtr.: Hans Schrabacher
Kassierin: Elisabeth Wohlmuther
Kassierin-StVtr.: Richard Scheipl
Schriftführerin: Elfriede Wascher
Kassenkontrolle: Grete Schneider, Josef Potocnik
Danach folgten Ehrungen, die von Bürgermeister Marc Landl und Bezirks-Vorsitzenden Arno Maier vorgenommen wurden.
10 Jahre Mitgliedschaft
Klara Brandner, Ulrike Haberl, Erika Huber, Brigitte Hussauf, Gisa Obersteiner
15 Jahre Mitgliedschaft
Sigrid Höfinger, Maria Klingler, Eva Wegscheider, Johann Reitbauer, Franz Schneider, Harald Treichl,
20 Jahre Mitgliedschaft
Karoline Hubner, Hans Schrabacher, Elfriede Wascher
25 Jahre Mitgliedschaft
Maria Promebner
35 Jahre Mitgliedschaft
Elfriede und Rudolf Vorlen
Dann begrüßte Bez.-Vorsitzender Arno Maier alle Anwesende und bedankte sich für die Einladung. Er gratulierte Obmann Johann Reitbauer nochmals ganz herzlich zu seiner 15-jährigen Mitgliedschaft im Verein und würdigte dessen Verdienste um die OG Wald. Ohne bedingungslosen Einsatz gäbe es kein Vereinsleben. Er dankte auch dem Team für die Mitarbeit.
Den meisten Bewohnern von Wald ist Arno Maier kein Unbekannter, war er doch in seiner Jugend Fußballspieler in Wald und Kalwang. Er dankt allen MitgliederInnen fürs Kommen und wünscht dem neuen Vorstand weiterhin gute Zusammenarbeit und Glück sowie noch einen gemütlichen Nachmittag. Beim geplanten mehrtägigen Ausflug im Jahr 2024 sei er jedenfalls dabei.
Auch Bürgermeister Marc Landl dankte ebenfalls herzlich für die Einladung. Er findet es schön, sich im Rahmen einer solchen Veranstaltung auszutauschen. Er gratuliert dem neu gewählten Vorstand, bedankt sich für die Weiterführung des Ortsverbandes auch im Namen der Gemeinde und wünscht das Allerbeste für die Zukunft, sowie noch einen schönen Verlauf der Veranstaltung.
Hans Schrabacher bedankt sich bei Richard Scheipl für dessen langjährige Tätigkeit als Kassier und wünscht ihm weiterhin noch eine lange Zeit als Kassier-Stellvertreter.
Außerdem bedankte er sich im Namen des Vorstandes bei der ausgeschiedenen Margot Landl für ihre Tätigkeit als Kassier-Stellvertreterin und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute.
Auch Johann Reitbauer dankt nochmals Allen fürs Kommen, sowie seinem Team und allen freiwilligen Helfern für ihre Tätigkeit und wünscht ebenfalls noch einen schönen Nachmittag.
Die Ortsgruppe stellt sich vor!
Die Ortsgruppe Wald am Schoberpass wurde 1977 gegründet. Da sich der Ausschuss 1982 aufgelöst hatte, wurde die Ortsgruppe interimistisch der Ortsgruppe Kalwang angeschlossen. Seit dem Jahr 1985 ist die Ortsgruppe Wald am Schoberpass wieder selbstständig und vertritt seither mit vielen Aktionen und Veranstaltungen die Interessen der Mitglieder. Neben den Unterstützungen des Pensionistenverbandes Österreich (Pensionen und Soziales, Konsument*innenschutz, Pflege und Gesundheit, Steuern, Wohnen und Betriebspension/Pensionskassen) werden von der Ortsgruppe Wald am Schoberpass folgende Aktionen und Veranstaltungen organisiert.
• Seniorenreisen
• Zuschüsse für Bedürftige
• Schulungen/Hilfestellungen für den täglichen Bedarf
o ÖBB-Ticketautomat
o Präventionsveranstaltungen mit der Polizei
o Teilnahme an der Sicherheitsolympiade für Senioren (Veranstaltung des Zivilschutzverbandes)
o Postbus Shuttle in der Region Liesingtal
• Clubnachmittage im Verbandslokal
• Kegelnachmittage
• Faschingsveranstaltungen
• Ausflüge
• Wandertage
Die Ortsgruppe hat derzeit 108 Mitglieder (Stand März 2022) und ist ständig um weitere Mitglieder bemüht. Geführt wird die Ortsgruppe seit dem Jahr 2016 vom Vereinsvorsitzenden Johann Reitbauer . Der Ausschuss umfasst weiters derzeit folgende Mitglieder.
Obmann Stv.: Hans Schrabacher
Kassier: Richard Scheipl
Schriftführerin: Elfriede Wascher
Geburtstage
Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern und wünschen viel Gesundheit.
Frau Wilhelmine Strutz und Herrn Erwin Moser zum 70ger
Frau Hannelore Egger und Herrn Franz Schönauer zum 80ger
Frau Hilde Stock und Herrn Franz Schneider zum 85ger
Außerdem gratulieren wir unseren Ausschuss-Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen Alles Gute.
Herrn Richard Scheipl (79)
Frau Elfriede Wascher (80)
Frau Grete Schneider (84)
Februar 2023
Faschingstreiben in Wald am Schoberpass
Die Ortsgruppe Wald am Schoberpass hat auch heuer wieder am traditionellen Faschingsumzug aktiv teilgenommen. Mit Heidi, Geißenpeter, Klara und Anhang wurde kräftig Stimmung gemacht.
Diese Stimmung hat sich dann im Clublokal der Ortsgruppe fortgesetzt und bis in die Abendstunden angehalten.
Fit im Alter
Am 14.02.2023 fand unsere monatliche „Fit im Alter“ Veranstaltung statt.
Unter der Leitung von Frau Kerstin Mayer-Schrank von der Seniorenresidenz „Schoberblick“ und ihrem Pflegeteam trainierten wir unsere grauen Zellen und hatten viel Spaß unter dem Motto „Valentinstag“.
Jahresabschlussfeier
Am 28. Dezember 2022 fand unsere Jahresabschlussfeier mit Beginn um 14:00 Uhr im Mehrzweck-Saal der Volksschule statt.
Ursprünglich war die Veranstaltung in unserem neuen Clublokal geplant. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen mussten wir aus Platzgründen in die Volksschule ausweichen.
Der Ortsvorsitzende Johann Reitbauer konnte neben den Mitgliedern auch die Ehrengäste Frau Vizebürgermeisterin Jasmin Hörmann, Bürgermeister Marc Landl sowie den kürzlich neu gewählten Bezirksvorsitzenden KommR Arno Maier recht herzlich begrüßen.
Er gab einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten im abgelaufenen Jahr. Aufgrund der Corona-Vorschriften mussten sowohl die Jahresberichtsversammlung als auch die Jahresabschlussfeier 2021 abgesagt werden, ebenso unser Senioren-Maskenball im Februar 2022. Aber endlich: im dritten Anlauf nach der Pandemie klappte es mit dem 4-tägigen Ausflug ins Weinviertel. Trotz anfänglicher Bedenken, schließlich war dies der erste mehrtägige Ausflug für die Mitglieder, war die Resonanz mehr als gut. Und es wurde der Wunsch laut nach Wiederholung.
Am 29. April 2022 fand die Jahresberichtsversammlung statt. Es folgte der Frühlingsausflug im Mai nach Herberstein, im Juni die Sonnwendwanderung mit anschließendem Grillen. Im Juli 2022 startete unser Ausflug auf den Schneeberg und im September zum Flascherlzug nach Stainz.
Danach gab er noch eine Vorschau auf die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2023 bekannt :18. Februar Faschingsveranstaltung, am 29. April Jahreshauptversammlung mit Neuwahl jeweils im Clublokal, im Mai Frühlingsausflug nach Guttaring, im Juli Sommerausflug Salzstiegl und Herbstausflug im September auf die Ardningalm. Wie immer finden auch die Kegelnachmittage am 1. Mittwoch im Monat sowie Club-Nachmittage am 3. Mittwoch statt.
Bürgermeister Marc Landl begrüßte dann alle Anwesenden sehr herzlich. Er gratulierte dem Ortsvorsitzenden Reitbauer zu seinem bedingungslosen Engagement zum Wohle der Pensionisten und wünscht ihm noch viele erfolgreiche Jahre, sowie noch einen gemütlichen Nachmittag, ein gutes Neues Jahr 2023 und viel Gesundheit.
Dann stellte sich Herr KommR Arno Maier vor. Er wurde am 28. November 2022 als Nachfolger von Reinhard Metelko als neuer Bezirksvorsitzender gewählt. Maier, von Beruf Friseur, kennt Wald sehr gut, war er doch ehemaliger Fußballspieler in Wald und Kalwang. Außerdem ist er sehr kreativ, er malt Bilder, eines übergab er als Geschenk an Reitbauer. Außerdem singt er und gab gleich eine Vorstellung seiner Gesangskünste zum Besten. Er sprach Johann Reitbauer seine volle Unterstützung zu und bat die anderen Ausschussmitglieder um gute Zusammenarbeit. Falls es wieder einen mehrtägigen Ausflug gäbe, zeigt er Interesse und wäre dabei. Dann wünschte er auch einen schönen Nachmittag und einen guten Jahresausklang sowie das Beste fürs neue Jahr 2023.
Für die musikalische Umrahmung sorgte die Musikgruppe „Die Fössis“ unter der Leitung von Fritz Fösleitner, auch bekannt unter „Voice of family“. Sie begeisterten mit schwungvoller Musik, mit böhmischen Klängen und am Ende mit einem berührenden „Andachtsjodler“.
Es wurden auch Preise verlost und Renate Schönauer konnte sich über den Gewinn des Geschenkkorbes freuen. Der Nachmittag verlief noch sehr fröhlich, alle Mitglieder wurden zum Essen eingeladen.
Zum Abschluss wünschte der Ortsvorsitzende Johann Reitbauer einen friedvollen Jahresausklang und ein gesundes Jahr 2023.
Geburtstage im 2. Halbjahr
Herzliche Gratulation zum Geburtstag ergeht an:
Anna Auer (75), Johann Draxl (80),
Anna Grabner und August Percht (85),
Theresia Rainer, Eduard Danzer und Franz Zach (86),
Elfriede Vorlen und Johann Gröschl (88),
Rudolf Vorlen (91), Hermine Bäck (97).
Wir wünschen alles Gute, sowie Gesundheit!
Der Vorstand der OG Wald am Schoberpaß
Herbstausflug am 07.09.2022 nach Stainz
Am Mittwoch, dem 7. September fand unser letzter Ausflug für heuer statt. Mit dem „Wagnerbus“ gings nach Stainz zum Flascherlzug.
Zuvor machten wir aber noch in Deutschfeistritz beim Sensenwerk halt. Bei einer sehr interessanten Führung wurde uns gezeigt, wie die Leute vor hundert Jahren bereits Sensen erzeugt haben. Es ist kaum zu glauben, dass aus einem kleinen Stück Eisen mit einfachen Maschinen, angetrieben durch Wasserkraft, ein wichtiger Gebrauchsartikel entsteht.
Am Bahnhof in Stainz wurde zu Mittag gegessen und dann stand einer lustigen Fahrt mit dem Flascherlzug nichts mehr im Wege.
Ausflug Schneeberg
Unser Sommerausflug startete am 12 Juli um 7 Uhr früh und führte uns durchs Mürztal nach Mürzzuschlag. In Maria Schutz legten wir eine Frühstückspause ein, bevor es weiterging nach Ternitz und Puchberg am Schneeberg. Der Salamander stand schon bereit. Er ist mit 9,7 Kilometer Fahrtlänge die längste Zahnradbahn Österreichs und hat mit dem auf 1795 Höhenmeter gelegenen Endbahnhof Hochschneeberg den höchst gelegenen Bahnhof Österreichs, die Talstation liegt auf 577 Meter.
Wir wanderten zum Damböckhaus, wo wir unser Mittagessen einnahmen, anschließend erkundeten wir noch die weitere Umgebung des Hoch-Schneebergs mit seiner wunderbaren Vielfalt an Almblüten und Blumen. Die Zeit verging sehr rasch, noch ein schneller Kaffee in der Almhütte und dann gings schon wieder abwärts mit dem Salamander. Bei der Rückfahrt kehrten wir nochmals kurz in Maria Schutz ein und genossen noch die weltbekannten Klosterkrapfen.
Sonnwendwanderung
Am 21. Juni 2022 luden wir zu unserer Sonnwendwanderung ein. Der Wettergott meinte es gut mit uns, wir hatten Sonnenschein pur. Um 10 Uhr trafen sich die sportlichen Geher vorm Clublokal, wir wählten diesmal die Ortner-Runde. Bei unserem Mitglied Hannerl am Berg wurden wir mit Getränken erwartet, es war bereits ziemlich warm und die Labung tat uns gut. Weiter ging die Rundwanderung und gegen 12 Uhr erreichten wir wieder unser Clublokal, wo bereits unsere Grillmeisterin Irene die Grillzange schwang und der Griller heiß war.
Auch die „Nicht-Geher“ hatten sich bereits eingefunden und wir genossen Koteletts, Bratwürste und Salate. Es wurde ein sehr fröhlicher Nachmittag, es wurde gesungen und viel gelacht. Ein herzliches Dankeschön an Johann Reitbauer für die Organisation und den freiwilligen Helfern.
Juli 2022
Geburtstage
Zum Geburtstag gratulieren wir im ersten Halbjahr 2022:
Roswitha Landl (90), Marlies Wawerka und Erika Huber (87), Johanna Wolfger und Anastasia Jansenberger (86), Maria Promebner (85), Inge Balzer und Dieter Obersteiner (80), Walter Prutsch (75) und Wolfgang Brandner (70).
Wir wünschen Alles Gute, vor allem Gesundheit.
Frühlingsausflug Herberstein
Unser Frühlingsausflug am 10. Mai 2022 startete um 7.00 Uhr. Die Route führte uns über Bruck /Mur ins Mürztal und übers Alpl nach Wenigzell, wo wir für ein Frühstück in der bekannten Gaststätte Buchtelbar Rast machten.
Weiter ging dann die Reise über die steirische Blumenstraße nach St. Kathrein am Hauenstein, Ratten, St. Jakob im Walde, Pöllau und Stubenberg am See zum Tierpark Herberstein, wo uns eine faszinierende und außergewöhnliche Tierwelt erwartete. Die Entdeckungsreise ging quer durch alle Kontinente: Australien, Afrika, Amerika, Eurasien. Wir bestaunten Löwen, Geparden, Affen und Vogelarten, sowie den Streichelzoo und Haustiere. Die Tiere haben ein sehr großes Gehege, viel Auslauf in einer natürlichen Vegetation, beinahe wie in freier Wildbahn. Wir konnten auch die Fütterung der Geparde beobachten.
Nach einer ausgiebigen Besichtigung fuhren wir weiter nach St. Johann bei Herberstein. Unser Mittagessen nahmen wir in der Gaststätte Landgut Riegerbauer ein, dessen Motto „guat Essen und Trinken“ wir nur bestätigen konnten.
Unsere Heimreise traten wir über Gleisdorf und Graz an und machten dann in Frohnleiten in „Heinigers Schlemmerei“ Rast, wo wir unseren Ausflug ausklingen ließen.
Bei unserem Kassier Richard Scheipl möchten wir uns noch für die „süsse Einladung“ bedanken. Das Angebot reichte von Torten über Strudelvariationen bis zum Eisbecher.
Unser Chauffeur Hans brachte uns dann gut nach Hause, wofür wir uns herzlich bedanken. Auch unserem Obmann Johann Reitbauer ein ganz dickes herzliches Dankeschön für die gute Organisation. Alle waren sich einig, es war wunderschön.
Juni 2022
Jahresberichtsversammlung
Am 29. April 2022 fand im GH Fink unsere Jahresberichtsversammlung statt. Obmann Johann Reitbauer konnte über 40 Damen und Herren sowie als Ehrengäste Frau Vize-Bürgermeisterin Jasmin Hörmann und Herrn Bezirks-Vorsitzenden Reinhold Metelko begrüßen.
Nach Verlesung der Tagesordnung wurde eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten.
Hernach folgten der Kurzbericht der Schriftführerin Elfriede Wascher über die Mitgliederbewegungen und der Kassabericht des Kassiers Richard Scheipl sowie der Kassenkontrolle Margarete Schneider mit der Bitte um Entlastung des Kassiers. Diese wurde einstimmig angenommen. Obmann Johann Reitbauer zieht ein Resümee über seine Tätigkeit als Obmann seit 2016. Besonders die Errichtung des Clublokals war eine Herzensangelegenheit.
Am 31.03.2019 erfolgte die Eröffnung. Stolz kann er auch 20 neue Mitglieder vermelden. Er berichtet über weitere Tätigkeiten und Aktivitäten wie z.B. Tabletkurs, Veranstaltung „Fit im Alter“, Kegeln, Club-Nachmittage und gab einen kurzen Überblick auf die nächsten Veranstaltungen.
Anschließend erfolgte die Mitgliederehrung vorgenommen von Frau Vize-Bürgermeisterin Jasmin Hörmann und Bezirks-Vorsitzenden Reinhold Metelko.
Treueurkunden wurden für 25 Jahre an August Percht, für 20 Jahre an Gerhard Reitmaier und Franz Zach, für 15 Jahre an Herta Ortner, Norbert Ortner und Erwin Moser, sowie für 10 Jahre an Gerlinde Fink und Karl Grabenhofer überreicht. Der Schriftführerin Elfriede Wascher und dem Kassier Richard Scheipl wurden in Würdigung der um den Verband erworbenen Verdienste das Silberne Ehrenzeichen verliehen.
Es folgten noch Grußworte von Vizebürgermeisterin Jasmin Hörmann. Sie bedankte sich für die Einladung und wünschte im Namen der Gemeinde Obmann Johann Reitbauer und Team alles Gute. Auch Bezirks-Vorsitzenden Reinhold Metelko bedankt sich herzlich für die Einladung, sowie bei Obmann Johann Reitbauer und seinem Team für die ehrenamtliche Tätigkeit, in die viel Zeit und Arbeit investiert werden muss, und verabschiedet sich mit einem herzlichen „Glück Auf“.
Mai 2022
4 - Tages Ausflug ins Waldviertel
Von 19. - 22. April besuchte die Ortsgruppe mit 42 Personen das Waldviertel. Vom Standort Raabs an der Thaya aus, wurden zahlreiche Besichtigungen unternommen. Schon bei der Hinfahrt wurde das Haubiversum in Petzenkirchen besucht und nach dem Mittagessen die Firme Sonnentor in Sprögnitz. Am Programm standen noch die Waldviertler Schuhe in Schrems, das Glasstudio Apfelthaler in Altnagelberg und der Kräutergarten des Kräuterpfarrers Weidinger in Karlstein. Die Perlmuttdrehslerei in Felling und der größte Weinkeller Österreichs in Retz standen auch am Programm. Die Heimfahrt führte über Bad Leonfelden mit einem Besuch in der Lebzelterei Kastner. Neben den Führungen kamen auch die Unterhaltung, sowie die Geselligkeit nicht zu kurz.
April 2022